Schauspiel / Comedy
MusikClub
/ Klassik / Rock / Jazz / Bar
Die angesagte Adresse!
Di - Fr. 12:30 bis 18:00 Uhr
und zu den Veranstaltungen - ab 19:00 Uhr
Achtung: An den Veranstaltungstagen ab 16:00 Uhr geschlossen!
NEU: Es gibt auch die Möglichkeit Karten vorzubestellen unter
amadeus@klangwert.com mit Angabe Name und Tel.Nr.
Tel. 0385 59 58 75 44
Die Termine 2023
wieder im
Programm...
Freitag 24.03.2023 20:00 Uhr
Lemmi Lembcke
Achterbahn
Seit etlichen Jahren im werk3, einer der „Väteranen“ im kleinsten Theater Schwerins, und nun auch
Open Air mit dabei: Lemmi Lembcke mit seinem Programm „Achterbahn“, bei dem er acht seiner beliebtesten Figuren der TheaterThekenNacht wieder zum Leben erweckt.
Witz und Humor kommen keinesfalls zu kurz, wenn Sie der Inqusition bei einer Hexenverbrennung beiwohnen, einem Gartenzwerg beim Lieder singen zuhören oder den Bayer auf die Wies'n begleiten.
Lembcke singt, schauspielert, witzelt und vor allem: Bringt Kleinkunst vom Feinsten auf die Bühne.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Dienstag 28.März
2023 19:30 Uhr
Richard-Wagner-Verband Mecklenburg-Vorpommer e.V. lädt ein zum
Filmabend:
"Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt" (2021)
Richard Wagner polarisiert die Musikwelt. Und doch gibt es Tausende von
Wagnerianern, die ihn weltweit verehren. Der Film zeigt, warum das bis heute so ist.
Donnerstag 30.03.2023 20:00 Uhr
Nun im werk3
Die BluesLounge
Roland Brock - Saxophon, Gesang, Bluesharp / Norbert Carius - Keyboard / Sascha Dorfmann - Trompete / Andreas Hartrodt – Gitarre / Hermel Hermelschmidt – Schlagzeug / Jens Schmietendorf - Bass / René Steuder - Gitarre, Gesang / Herbert Weissrock - Saxophon
weitere Termine: Freitag 28.4. und Donnerstag 25.5.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
KlangWert/werk3 auf Reisen
Der neue Termin für den 15.11.2022
Freitag 31.03.2023 20:00 Uhr
Wichernsaal
Pe Werner and friends
IM
MONDRAUSCH
Das „Kribbeln im Bauch“ hat sie bekannt gemacht: Pe Werner, die Singer- Songwriterin mit Wohnsitz in Köln. Eine Pe-sondere Liebeserklärung an den
Mond. Pe Werner jazzt,
swingt und plaudert sich durch ein abendfüllendes Konzert, widmet sich poetisch, besinnlich und satirisch ihrem
Lieblingsthema, dem
Mond. Fragt sich
augenzwinkernd, warum der Mann im Mond noch Single ist.
Frönt
ihrer Lust am
Genuss, nach dem Motto: der Mond ist rund – ich
bin es auch!
Widmet sich musikalisch auf unnachahmlich Wernersche Art der schönsten Nebensache der Welt ... und
nicht nur der Mann im Mond schaut zu. Mit dabei u.a. Lisa Wulff (b) und Frank Chastenier (p).
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Donnerstag
13.04.2023 20:00 Uhr Nur noch wenige Karten!
Itziar Lesaka & Friedemann Braun
BarockTango
Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören.
Friedemann Braun spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten.
Karten in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse!
Achtung! Nächster Termin 13. April 2023
Das Konzert wird präsentiert von NDR Kultur
Samstag 15.04.2023 20:00 Uhr
Ein intimes Konzert an Joni Mitchell
Robert Summerfield (voc), Lars Duppler (p) und Christoph Möckel (sax)
JONI
Summerfield, Duppler und Möckel bieten sowohl musikalisch als auch in moderierten Strecken ein hautnahes, differenziertes Bild der facettenreichen Künstlerin und ergründen damit eine nicht
unwichtige Frage: Warum wird Joni Mitchell von Folk-Fans wie auch Jazzern weltweit so vehement verehrt? Ein feinfühliges und persönliches Klangportrait mit Musik zum Erinnern und
Entschleunigen.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Samstag 22.04.2023 20:00 Uhr Nur noch wenige
Karten!
Gesang &
Musik: Johannes
Kirchberg
Ein Mann gibt
Auskunft
In seiner Hommage an
Kästner macht Johannes Kirchberg eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter.
Er präsentiert eigene
Kompositionen
von dessen
zeit- und gesellschaftskritischer
Lyrik. „Ein Mann gibt
Auskunft“ legt Kästners Texte an seine Biografie an und findet Bezüge, die Gründe sind für so bekannte
Gedichte wie „Sachliche Romanze“ oder „Der Mensch ist gut“.„ Wie
Kirchberg Auskunft über den Literaten Kästner gibt, ist hörens-
und sehenswert ... und
weil er über viel schauspielerisches Talent verfügt, gibt es zur Musik
Spielszenen von
großer Eindruckskraft “ (Süddeutsche Zeitung).
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am
Markt!
Die Nummer II !
Sonntag 23.04.2023 16:00 Uhr
Neu - Der Sonntagnachmittag im KlangWert
Peer Martiny (Schauspieler / Regisseur / Autor / Gastrosoph) und Chefkoch Mika Drouin (Restaurant CUBE)
Con gusto
Eine neue Reihe, ein etwas anderer kulinarischer Ausflug, mit dem französischen Koch Mika Drouin (Restaurant Cube, Schwerin) in die IZAKAYA Küche Japans. Gastrosophische Gedanken, sowie Ein- und
Aussichten dazu kommen von: Peer Martiny.
Mika hat vier Gänge vorbereitet.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Nach 3 ausverkauften Konzerten im Ferbruar
2023
DIE NEUEN TERMINE !!!! Achtung! Änderung !!!
Rechtzeitig Karten
besorgen!
Mittwoch 26.04.2023 20:00 Uhr Nur noch wenige
Karten!
Donnerstag 27.04.2023 20:00 Uhr Nur noch wenige
Karten!
Reunion
Audehm & Carlson
Wiedervereinigung da wo alles begann.
Das werk3 präsentiert Dirk Audehm und John Carlson mit ihren Greatest Hits.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Das Konzert wird präsentiert von NDR Kultur
Donnerstag 04.05.2023 20:00 Uhr
Arne Jansen & Stephan Braun
Going Home (Tribute to Mark Knopfler & Dire Straits)
Arne Jansen's musikalischen Weg als Gitarrist zeichnet Vielfalt aus. Seit vielen Jahren hört man ihn mit dem Arne Jansen Trio, mit dem er zweifach mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet wurde. Seine Gitarre erklingt zudem bei Nils Wülker, Jazzanova, zuletzt auch an der Seite von Sebastian Studnitzky oder gar beim senegalesischen Orchestra Baobab. Die SZ bescheinigte: „...einer der besten und vielseitigsten deutschen Gitarristen" (Süddeutsche Zeitung 6.10.2021)
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Wegen der großen Nachfrage
Rechtzeitig Karten besorgen!
Die nächsten
Termine
Freitag 5.05.2023 20:00 Uhr
Samstag 6.05.2023 20:00
Uhr
Vier linke Hände
mit Brigitte Peters und Lemmi Lembcke - Die KultKomödie auf unserer Bühne.
Komödie von Pierre Chesnot. Erleben Sie Brigitte Peters und Lemmi Lembcke unter der Regie von Dirk Audehm in einer der turbulentesten Beziehungskomödien der Theatergeschichte der letzten 25 Jahre.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Samstag 13.05.2023 20:00 Uhr
Das Werk 3 präsentiert
„Song 4 you" Mànus Dylan
Manu Kolditz-Hermelschmidt bringt zusammen mit Musikern und Freunden ihre CD „ Song 4 you" auf die Bühne des Werk 3. „Nach meinem Buch ´Corona mit Senfsoße´ war dann auch die CD fällig. „Diese Songs sind ein Teil meines Lebens - sie sind meine Musik. „Only a hobo" ist beispielsweise 1996 in einem Bauwagen, in dem ich damals wohnte, entstanden. Und genau dort stand auch meine „Bibel" - ein Buch mit über 1200 Songtexten von Bob Dylan." Die jüngsten Songs entstanden während des Lockdown 2020.
Manu Kolditz-Hermelschmidt zählt unter anderem dafür zu den diesjährigen Preisträgern des Kunst- und Kulturpreises der Stiftung Sparkasse Mecklenburg Schwerin und der Landeshauptstadt
Schwerin.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Freitag 19.05.2023 20:00 Uhr
Das Werk 3 präsentiert
Ungeschwärzte Texte und glasklare Klänge
Mit Dr. Klaus Koch, Andreas Pasternack und Christian Ahnsehl
Drei Jahre lang begeisterten mit ›Rabenschwarzem Humor und Jazz vom Feinsten‹ der Mediziner und Schriftsteller Klaus D. Koch sowie der Bandleader und Saxophonist Andreas Pasternack das Publikum
der Kleinen Komödie Warnemünde. Jetzt legen sie in einem neuen Programm noch einmal kräftig nach. Andreas Pasternack ist nämlich auch ein begnadeter Entertainer, Sänger und Komponist, und rückt
ins Zentrum des gemeinsamen Programms vor. Dubletten in Wort und Ton, zusammen mit dem Aphoristiker und Klartexter runden das Satireprogramm mit Bitterbösem und Tiefhintersinnigem ab. Der
Gitarrist Christian Ansehl, inzwischen auch als Romanautor bekannt, macht das Trio komplett. Scharf und witzig alles auf den Punkt bringen ist das Motto eines intellektuellen Abends für alle
Freunde von geschliffener Sprache und wunderschöner Musik.
Lassen Sie sich von Ungeschwärzten Texten und glasklaren Klängen aus der Reserve locken.
Donnerstag 8.6.2023 20:00 Uhr
Sommerkonzerte im werk3
The Jakob Manz Profect
Mit gerade einmal 21 Jahren zeigt Saxofonist Jakob Manz das beeindruckende Spektrum
der Möglichkeiten seines Instruments - im Geiste des Jazz-Rock und mit einer tight
groovenden, jungen Band. Die Band: Jakob Manz - alto saxophone & recorder, Hannes Stollsteimer - piano, Frieder Klein - bass und Paul Albrecht - drums.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Samstag 24.06.2023 20:00 Uhr
Camille Bertault & David Helbock
Playground
Camille Bertault und David Helbock, zwei Ausnahmekönner des jungen europäischen Jazz erkunden das unermesslich-wundersame Spielfeld des Jazz. Sie ist Frankreichs Rising Star des Jazzgesangs und
der Österreicher einer der interessantesten Pianisten des Kontinents.
»Playground« ist ein Kaleidoskop der Klangfarben und Emotionen, mitreißend, spannend, immer überraschend. Getragen von atemberaubender Gesangs- und Spieltechnik, bei der doch das Wesentliche nie
vergessen wird: »Es geht nicht darum, Stärke oder Virtuosität zu zeigen, sondern darum, die Wahrheit des Augenblicks auszudrücken,« sagt Camille Bertault. Was sie und David Helbock auf jedem
Stück spielend einlösen.
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
Sommerkonzerte im werk3
Donnerstag 13.07.2023 20:00 Uhr
Web Web ist eine deutsche Jazz Band.
Web Web
Die Musik dieser
Band ist immer im Fluss, sie entsteht im Moment. Dabei spürt man förmlichdie Kraft, Geschlossenheit und Intensität, die aus dieser Musik spricht und immer für Überraschungen gut ist.
Die Band:
Roberto Di Gioia - Piano, Synth, Percussion
Tony Lakatos -Tenor- und Sopranosaxophone
Christian von Kaphengst - Upright Bass
Peter Gall - Drums
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt!
„Steht für mich als Schwerinerin auf gleicher Höhe mit den staatlichen Museen, dem Speicher und dem Staatstheater. Es bereitet mir durch die familiäre Atmosphäre ein Gefühl des Nachhausekommens.“
Christine Jacob (Zuschauerin / Bühnen- und Kostümbildnerin)
„Im werk3 beschenken mich die familiäre Atmosphäre und die unmittelbare Nähe zu dem wundervollen Schweriner Publikum jedes Mal so sehr, dass ich das Gefühl habe, mit meiner Musik zuhause zu
sein.“
Frank Chastenier (Pianist)
„Was wäre Schwerin ohne das werk3?“
Sven S. (Zuschauer)
„Wunderbare Kultur auf engstem Raum mit begabten, offenen, freundlichen Menschen auf der Bühne, im Hintergrund und im Publikum.“
Ilona Motzkus (Zuschauerin)
Wir lieben die besondere Atmosphäre im Werk 3. So nah an den Künstlerinnen und Künstlern ist man sonst nicht.
Gerne feiern wir dort private Feste mit Kulturprogramm.
Corinna O. & Claus-Peter W. (Zuschauer)
„Das werk3 bedeutete und bedeutet für mich die Freiheit des Ausprobierens, die Lust und manchmal auch den Frust, dem Publikum sehr dicht auf der Pelle zu sein und gemeinsam mit einem Abend zu stolpern und ganz oft auch zu fliegen.“
Ralph Reichel (Mitbegründer des werk3 / Intendant Volkstheater Rostock)
“ Das werk 3. Gemütlichkeit und Kunstgenuss.... für mich ein Muss“
Diana Salow (Zuschauerin / Krimiautorin)
Danke an unseren Besucher Dr.Ing. Heinz-Dieter Gerlach (Essen) für die schönen Bilder des Konzertes vom 28.6.20 'Beethoven 250'
„Das besondere am werk 3 ist für mich die Unmittelbarkeit, die jeden Abend neu eine unglaubliche Energie zwischen Künstlern und Publikum entstehen lässt und die Hartnäckigkeit eines Jürgen Groth, der immer wieder auch ungewöhnliche Projekte auf die Bühne bringt.“
Martin Schelhaas (Musiker / Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater)
Für mich als Dienstältester vom werk3, bedeutet dieses kleine Theater, das spielen zu können, was mir an großen Bühnen nie möglich war, für ein Publikum, das ich so nie kennengelernt hätte.“
Andreas Lembcke (Schauspieler / Entertainer)
„Für mich steht das werk3 für: Herzhaft lachen, nachdenken, manchmal traurig sein, vor allem für Stunden der Ablenkung und das Treffen
mit Freunden und tollen Akteuren.
Andreas P. (Zuschauer)
„Nach den vielen Jahren am Mecklenburgischen Staatstheater so etwas, wie meine künstlerische Heimat. Ein Ort an dem man unglaublich begeisterungsfähige und treue Zuschauer trifft.
Ich liebe diese Nähe und Direktheit“
Brigitte Peters (Schauspielerin)
„Das werk3 - unser zweites Wohnzimmer! Einmalig und wohltuend!“
Andrea und Erik Großmann (Zuschauer)
„In Schwerin ist das werk3 die Nr. 1 der Theater. Herrlicher Ort !
Herrliches Publikum!
Matthias Brenner (Schauspieler / Intendant der Bühnen Halle)
Rückschau:
Konzert mit Lesung zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginn 2. Weltkrieg.
Mit 18 Jahren verteilt Zofia Posmysz in Krakau Flugblätter des polnischen Widerstands. Sie wird verhaftet, kommt in verschiedene deutsche Konzentrationslager – darunter auch Auschwitz. Zofia Posmysz überlebt. Danach schreibt sie eine Geschichte auf, die den Holocaust auf einzigartige Weise fiktional beschreibt. Aus ihrer Novelle wurden ein Film und eine Oper – „Die Passagierin" von Mieczysław Weinberg.
Özgür Platte erzählt diese Geschichte zu der Musik von Mieczysław Weinberg, Johann Sebastian Bach, Jacek Rabinski, Sergej Prokofjew und Eugène Ysaye
Violine: Susanne Unger
Klavier: Martin Schelhaas
Kontrabass: Karsten Lauke
Wenn eines Tages eure Stimmen verhallten, dann gehen wir zugrunde.
Wir feiern!
10 Jahre werk3
zum Jubiläum
Das werk3 Spezial!
Freitag 20.04.2018
ab 18:00
werk3 auf Reisen
7 auf einen Streich!
Show
7 Location u.a. Angler II, Brinkama's, Friedichs (Medienhaus Nord), Herzogliche Dampfwäscherei, Pier 7, Schweriner Höfe, werk3/KlangWert und …
7 Programme! Zugesagt haben schon:
Kerstin Brix, Sophia Maeno, Anja Wede-kind, Isa Weiß, Dirk Audehm, Frank Chastenier, Lemmi Lembcke, Martynas Stakionis, Thomas Möckel, Volker Reinhold, Hannes Richter …
7 Flügel aus dem Piano Haus Kunze.
Freitag 26. Januar 2018
20:00
Anna-Lena Schnabel - Echo 2017
gabriel coburger/ anna-lena schnabel projekt
Konzert / "Coburger Standards" in interes-santer Besetzung: Gabriel Coburger (Te-norsaxophon, Flöte), Anna-Lena Schnabel (Altsaxophon), Sven Kerschek (Bass, Gi-tarre), Björn Lücker (Drum,
Percussion) / Wir versprechen, dass alle Musiker, aber besonders Anna-Lena Schnabel – Jazz-Echo 2017-Preisträgerin – bei uns spielen dürfen, was sie möchten. Wir freuen uns auf dieses
außergewöhnliche Konzert.
Donnerstag 09. November
20:00
REINHOLD BECKMANN &
JOHANNES WENNRICH
Konzert / Gleich vorweg: Ja, er kann sin-gen! Und, nein, es ist nicht der peinliche Versuch eines Fernsehmenschen, auch mal ein bisschen Musik zu machen, weil das angeblich so einfach ist. Was
Reinhold Beckmann musikalisch zu bieten hat, hat Hand und Fuß. Er präsentiert sich als char-manter, nachdenklicher, (selbst-) ironischer und humorvoller Chansonnier und Conférencier. Gemeinsam
mit seinem Gitarristen Johannes Wennrich stellt er an diesem Abend Lieder seines neuen Albums FREISPIEL vor, das im Frühjahr 2018 erscheinen wird.
Freitag 20. Oktober 2017
20:00
Thomas Quasthoff
Frank Chastenier
Konzert / Wenn Musiker aus ihrem ge-wohnten Genre ausbrechen und Neuland betreten, ist dies nicht selten ein Wagnis. Bei Thomas Quasthoff – mehrfacher Grammy- und Echo-Preisträger und einer der
weltweit profiliertesten Klassikinter-preten – kann man jedoch sicher sein, dass er genau weiß, was er tut. Der Bass-Bariton erweitert sein musikalisches Spek-trum und präsentiert Lieblingslieder
von Jazz-Legenden, Pop-Stars und Blues-Helden. Gerade in dieser Musik kann sich seine einzigartige Stimme auf völlig andere Art entfalten, fast austoben. Nicht nur, dass die nicht-klassische
Phrasierung seine Stimme geschmeidig macht. Vor allem kann er ihr ein raues, rauchiges Timbre mitgeben, so richtig schön brummen und knurren, perfekt passend zur Sinnlichkeit dieser Musik. Mit
Frank Chastenier hat Thomas Quasthoff nicht nur einen außerordentliche Musikerkollegen dabei, sondern auch einen guten Freund. Das Lied ist deswegen so eine vielschichtige und
tiefgründige Gattung, weil es vertonte Poesie ist. Musik und Wort gehen eine Verbindung ein, die – wie man so schön sagt – mehr ist, als die Summe der einzelnen Bestandteile. Deswegen darf die
Poesie nicht fehlen und so ist es eine besondere Freude, dass sich Thomas Quasthoff bereit erklärt hat, für Sie zu lesen.
Samstag 14. Oktober 2017
20:00
Stephan Krawczyk – Lebensfreu.de
Konzert / berührende Lieder, spannende Texte, humorvolle Einsichten / „Drei Dinge sind klar nach den ersten Liedern: Kraw-czyk ist ein begnadeter Gitarrist. Mit der deutschen Sprache kann er so
gut wie Lin-denberg oder Brecht." (OTZ)
STEPHAN KRAWCZYK wird Silvester 1955 in Weida/ Thüringen geboren. Nach Abitur und dem Studium der Konzertgitarre an der Franz-Liszt-Hochschule in Weimar ist er seit 1980 freiberuflicher Sänger.
1981 gewinnt er den Nationalen Chansonwett-bewerb der DDR, zieht 1984 nach Berlin, Hauptstadt.
Freitag 29. September 2017
20:00
Das Konzert im werk3:
MASAA - "outspoken"
Konzert / Wir feiern mit *Masaa das neue Album. / Seit sich der libanesische Poet Rabih Lahoud und der Schweriner Trompeter Marcus Rust 2010 zufällig begegneten, haben sie zusammen mit Pianist
Clemens Pötzsch und Schlag-werker Demian Kappenstein mitten in Deutschland eine zukunftsweisende, in- terkulturelle Musik geschaffen: Bei Masaa verweben sich tiefempfundene arabische Verse und
zeitgenössischer Jazz, gehen Abend- und Morgenland in bisher nicht dagewesener Schlüssigkeit eine lyrische Liaison ein.
„Emotional und den Klängen auf den Grund gehend - Masaa tanzt den Freiheitstanz so selbstbewusst und entfesselt, wie das in den heutigen Zeiten des Misstrauens und der Feindschaft zwischen
weit auseinander liegenden Weltanschauungen nur möglich ist." Jazz Podium
Karten im KlangWert, Friedrichstr.11 und in der Schwerin-Info, Am Markt
Dienstag 23. Mai 2017
19:30
Der Salon im werk3
Buchvorstellung & Gespräch mit Ulrike Herrmann
Heinrich-Böll-Stiftung MV
„Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können"
Literatur / Warum kommt es zu Finanzkrisen? Woher kommt das Wachstum? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Drei Klassiker der Ökonomie neu zu entdecken: Adam
Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes. Die Wirtschafts-korrespondentin Ulrike Herrmann (taz) wird die mit den drei Namen verbundenen Theorien „sehr anschaulich, spannend und äußerst
informativ" (WDR) vorstellen. Herrmann legt dar, dass diese Klassiker viele – wenn auch nicht alle – Antworten auf die großen Fragen unserer Tage liefern.
Freitag, 28. April 2017
20:00
Neu! Neu!
Schauspiel im werk3:
Premiere
Teresa Weißbach und
Christoph Tomanek
Mein Herz - Mein Hund
Bühne / Schauspiel / Olga Knipper und Anton Tschechow in Briefen Zusam-mengestellt von Andrea Clemen / Eine szenische Lesung mit Musik von Teresa Weißbach und Christoph Tomanek.
Erst fünf Jahre vor Tschechows Tod lernte die Schauspielerin Olga Knipper den großen Dramatiker Russlands kennen. Zu diesem Zeitpunkt war er schon schwer an Tuberkulose erkrankt und lebte
weit entfernt von Moskau, während Knipper am Moskauer Künstlertheater engagiert war. Die beiden Künstler verband schnell eine innige Freundschaft, die später in eine leidenschaftlicher Liebe und
außergewöhnliche Ehe mündete. Aus der physischen Distanz entwickelte sich ein intensiver Briefwechsel, der trotz des Begehrens und all der Sehnsucht, nie den Humor, die Leichtigkeit und gar seine
Poesie verlor. Knipper und Tschechow einte nicht nur ihre Liebe, sondern auch die Liebe zum Theater. Sie waren sich gegenseitig Inspiration und Heimat, Liebende und Weggefährten... in weiter
Ferne so nah... Mein Herz - mein Hund ist der dramatische Dialog zweier Liebender, der in dieser einfühlsamen und bewegenden Briefzusammenstellung Zeugnis von dem Leben, den Erfolgen, Ängsten und
auch dem Leiden des großen Meisters Anton Tschechow gibt.
"Anton, Du bist als Schriftsteller so nötig, so schrecklich nötig, damit die Menschen zur Ruhe kommen, damit sie verstehen, dass es Poesie in der Welt gibt, dass es liebende menschliche
Seelen gibt, dass das Leben groß und schön ist. Jeder einzelne Satz von dir ist nötig und wird in Zukunft noch nötiger sein.“(Olga Knipper)
„Meine liebe, prachtvolle Schauspielerin, ich liebe Dich. Ich küsse Dich und umarme Dich, meine Liebe, mein Kleinod. Ich segne Dich. Schreibe mir, schreibe mir, schreibe mir jeden Tag, sonst
wird es Schläge setzen. Auf Wiedersehen, Olja, meine Gute, Krokodil meiner Seele.“ ( Anton Tschechow)
Freitag, 7. April 2017
20:00
Schauspiel im werk3:
Matthias Brenner erzählt:
»Die Verwandlung« von Franz Kafka
Schauspiel / »Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwach- te, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten
Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten
bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen. ›Was ist mit mir geschehen?‹, dachte er.
Es war kein Traum.«
Matthias Brenner – Schauspieler, Regisseur, Autor und Intendant des neuen theater Halle - erzählt die wohl bekannteste Erzählung Franz Kafkas »Die Verwandlung« aus dem Kopf. Ein kurios-dramatischer Monolog für 1 Stunde und 15 Minuten.
Montag 20. Februar 2017
19:00
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Talk / Film / 100 Tage ist der neue Ober- bürgermeister Dr. Rico Badenschier in Schwerin im Amt. Das ist eine übliche Zeit, um eine erste kleine Bilanz zu ziehen. Was konnte der Neue schon
bewegen? Und was soll noch kommen? Wo macht der Job Spaß und wo nicht? Was war völlig überraschend und unerwartet? Überhaupt: Wie wird man Bürgermeister der kleinsten Landeshaupt- stadt in
Deutschland? Was treibt einen dazu an? Wir zeigen die Reportage von Robert Härtel "Rico, ich und die Sache mit der Bürgermeisterwahl".
Kommen Sie in der angenehmen Atmosphäre des Werk 3 ins persönliche Gespräch mit Filmemacher Robert Härtel und Dr. Rico Badenschier über das, was einen guten Ober- bürgermeister ausmacht und an
welchen Erwartungen man sich messen lassen muss.
Anmeldung über die Friedrich-Ebert-Stiftung! AUSVERKAUFT
Dienstag 13. Dezember 2016
20:00
Jazz im werk3/KlangWert: Pablo Held Trio
Konzert / »Pablo Held ist einer der wenigen jungen Pianisten, die mit klarem Kopf und freiem Geist die Bühne betreten. Mit seinem Schaffen bringt er die deutsche Jazz-Szene zum Glühen«, befand
die Jazz-Zeitung. Sein Trio lebt ganz von der freien Improvisation – ein Live-Musiklabor der Extraklasse.
Mittwoch, 05. Oktober 2016
19.30
NEU:
1. Salon im werk3 - Bert Brecht und ich - Sewan Latchinian
Schauspiel / Ein Abend mit Sewan Lat- chinian / Die Eröffnung des 1. Salons im werk3 (der 1. Mittwoch im Monat) bestreitet der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Sewan Latchinian. Er setzt sich mit Brecht, einem Gleichgesinnten, auseinander und im Anschluss findet, geleitet von Wolfram Pilz, Gespräch und Diskussion statt. / AUSVERKAUFT !
Rückblick auf die Spätschicht vom 4. April 2015
Gastgeber: Brit Dehler und Lucie Teisingerova
Wenn an diesem Abend die Vorhänge im Großen Haus und im E-Werk gefallen sind und der Applaus verklungen ist, beginnt für die Schauspieler des Mecklenburgischen Staatstheaters noch lange nicht der Feierabend. Denn: Spätschicht ist angesagt!