Schauspiel / Comedy / Film / MusikClub / BarLounge
Die angesagte Adresse!


Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben
https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757

Das gesamte Programm sehen Sie unter den Kartenvorbestellungen von Eventim!


Wir haben Urlaub (bis 12.Januar 2025)
Tel. 0385 59 58 75 44


Karten erhalten Sie auch in der Schwerin-Info, Am Markt.

Es gibt auch die Möglichkeit Karten vorzubestellen unter
amadeus@klangwert.com mit Angabe Name und Tel.Nr. !


2025 - Januar bis März


Kult im werk3

Brigitte Peters und Lemmi Lembcke in

Vier linke Hände
von Pierre Chesnot

Komödie
/ Erleben Sie Brigitte und Lemmi in einer der turbulentesten Beziehungskomödien.Seine Komödien werden überall auf der Welt gespielt. Chesnots Name ist Gütezeichen für witzig- komische, stets geschmackvolle und intelligente Unterhaltung. Brigitte Peters und Lemmi Lembcke lassen unter der Regie von Dirk Audehm die Beziehungsfetzen fliegen. Wenn Sie Angst haben, dass Ihnen in den letzten für uns alle schwierigen Monaten das Lächeln, oder gar das Lachen verloren gegangen ist. Hier werden Sie es wiederfinden.
Der Termin: Freitag 31.01.25 20:00 Uhr


Jazz im KlangWert/werk3

Arne Jansen (git), Uwe Steinmetz (sax), Anders Jormin (doublebass)
The Pilgrimage

Konzert / Man muss es als eine glückliche Fügung des Himmels bezeichnen, dass diese drei Musiker zusammengefunden haben: Am Kontrabass der Schwede Anders Jormin, einer der wichtigsten Tieftöner der europäischen Jazz-Szene mit acht Alben als Bandleader für ECM. An der Gitarre Arne Jansen, der zweifach mit dem „ECHO Jazz“ ausgezeichnete Berliner, der mit David Helbock schon bei uns schon zu Gast war und dessen Duo-Aufnahme mit Nils Wülker unlängst sogar auf Platz 15 der deutschen Pop-Charts kletterte. Am Saxofon der ebenfalls in Berlin lebende Uwe Steinmetz, der sich neben seiner Zusammenarbeit mit u.a. Tord Gustavsen und als Komponist für die NDR Bigband oder das Fitzwilliam String Quartet einen Namen machen konnte.
Der Termin: Samstag 01.02.2025 20:00 Uhr


Lemmi Lembcke in

Mein bestes Stück
(Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein)

Comedy
/ Lemmi Lembcke sagt: Kommt einfach vorbei und habt wieder eine Menge Spaß mit Liedern, Gedich-ten, tollen Bühnenfiguren und jede Menge Quatschkram. Und bevor der Titel noch irgendwelche erotischen Missverständnisse aufkommen lässt, kurz zur Erklärung: Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein. Damit dürfte alles gesagt sein.
Der Termin: Freitag 07.02.2025 20:00 Uhr


Mit dem „Faust“ durch die Wand

Brigitte Peters & Dirk Audehm
in der Erfolgskomödie von Lutz Hübner
Gretchen 89 FF.
Regie: Julia Kunert

Schauspiel / Komödie
/ An Goethes "Faust" haben sich schon Generationen von Theaterleuten die Zähne ausgebis-sen. Warum das so ist? Werfen Sie mit uns doch einfach mal einen humorvol-len Blick durchs Schlüsselloch auf die Probebühnen deutscher Theater. Dort treten regelmäßig Regisseure und Schauspieler gegeneinander an, um das große Werk des deutschen Klassikers zu ergründen. Und je nach Besetzung kommt es zu verheißungsvollen Neuinterpreta-tionen ... oder auch nicht. Brechen Sie mit uns und mit dem "Faust" durch die Wand und erleben Sie in der Regie von Julia Kunert ein komödiantisches Schauspielerfest mit Brigitte Peters und Dirk Audehm.
Die Termine:
Donnerstag 13.02.25 20:00 Uhr 
Donnerstag 27.02.25 20:00 Uhr
22.03.25 / 19.04.25


Auge von Außen: Matthias Brenner


von und mit: Jonas Schütte
Maria Stuart: Ein Schiller-Ritt

Schauspiel / Dieses Werk von Schiller. Zwei Machtfrauen, die miteinander ringen. Die sich umzingeln, umspielen, umgarnen. Und inmitten dieser Macht-posse, lauter Männer und ihre Interes-sen. Es gibt dank Schiller eine Begegnung der beiden: Maria Stuart und Elisabeth I. Die Unterstützerin von Shakespeare. Die Gründerin des vereinigten Königreichs. Was für eine Begegnung. Was für ein Stück. Genau das Richtige für einen weiteren Verjüngungsklassiker aus der Hand von Jonas Schütte.
Der Termin: Freitag 14.02.25 20:00 Uhr


wieder im werk3!

Matthias Brenner in
Die Verwandlung

Schauspiel / Der Schauspieler Matthias Brenner bringt die wohl bekannteste Erzählung Franz Kafkas „Die Verwand-lung“ auf die Bühne. Es ist verblüffend, wie detailliert, ideenreich und schein-bar realistisch Franz Kafka die absurde Welt des in einen Käfer verwandelten Hand-lungsreisenden beschreibt und dabei eine unverwechselbare tragikomische Atmo-sphäre erzeugt. Matthias Brenner lässt durch sein großartiges Spiel diese kafkaeske Welt entstehen und gewinnt ihr sowohl skur-rile als auch heitere Momente ab.
Der Termin: Samstag 15.02.25 20:00 Uhr


Wegen der großen Nachfrage!
Konzert im Dezember 24 war Ausver-kauft!


Hans Sagert und Hagen Zachow-Schulz
HansHagen

Pop / Rock / Das Arbeiten mit dem musikalischen Material großer Künstler ist ja immer so eine Sache und landet gar zu schnell in der Ecke "Die spielen ja bloß nach"... Doch wenn das musikalische Handwerk stimmt und Herz und Seele sich mit Spielfreude gemeinsam auf den Weg machen, dann kann ein großer Popsong zu einer Interpretation werden, die über das bloße Covern weit hinaus geht. So lässt es sich definitiv bei HansHagen erleben."
Der Termin: Freitag 21.02.25 20:00 Uhr


KlangWert/werk3 auf Reisen
Ort: Wichernsaal

Astoria Salonorchester

Eine Amerikanerin in Paris
Hommage an Joséphine Baker & George Gershwin


Konzert / Seit über hundert Jahren inspiriert Joséphine Baker die Men-schen. Tanzend befreite sie sich aus den Slums der US-amerikanischen Südstaaten und eroberte die Bühnen der Welt. Das französische Publikum war neugierig auf das Kuriose und Fremde aus Amerika. Die Faszination galt den neuen künstlerischen Formen. Joséphine Baker eroberte mit ihren freizügigen Tanzauftritten Paris im Sturm. Sie war sinnlich, pur, exotisch und ein Star. Sie trat erstmals 1925/26 in Berlin auf. Aus Anlass des bevor-stehenden 100- jährigen Jubiläums widmet das Astoria Salonorchester einen Abend ganz im Zeichen ihres künstlerisches Schaffen, ihre inspirierende Rolle als Künst-lerin, Widerstandskämpferin, Bürgerrechtsaktivistin und transformative Kulturfigur.
Der Termin: Samstag 22.02.25 20:00 Uhr


Lieder, Gedichte, Kurzgeschichten, Magie und reichlich Wortspiel

Lemmi Lembcke in

Glühwürmchen und Currywurst

Comedy /
Einer der “Väteranen“ des werk3, der sich schon mit zahlreichen Soloprogrammen in die Herzen und Lachmuskeln seines Publikums gewit-zelt hat. In seinem Programm „Glühwürmchen und Currywurst“ zieht er kleinkünstlerisch wieder voll vom Leder und auch Resümee, packt altbewährtes sowie gerade reingekommenes in die Überraschungstüte.
Der Termin: Freitag 28.02.25 20:00 Uhr


Der Vorabend zum Frauentag!
Comedy der Extraklasse

Lemmi Lembcke in
8chterbahn

Comedy / Lemmi Lembcke mit seinem Programm „Achterbahn“, bei dem er acht seiner beliebtesten Figuren der TheaterThekenNacht wieder zum Leben erweckt. Witz und Humor kommen keines-falls zu kurz, wenn Sie der Inqusition bei einer Hexenverbrennung beiwohnen, ei-nem Gartenzwerg beim Lieder singen zuhören oder den Bayer auf die Wies'n beglei-ten. Lembcke singt, schauspielert, witzelt und vor allem: Bringt Kleinkunst vom Feinsten auf die Bühne.
Der Termin: Freitag 07.03.25 20:00 Uhr


Brigitte Peters in

Diven sterben einsam (und erst, wenn sie gut ausgeleuchtet sind)
Buch und Regie:Dirk Audehm

Schauspiel / Der finale Vorhang für eine Diva. Brigitte Peters spielt die letzten zwei Vorstellungen ihres Erfolgsstückes. Nach über 10 Jahren und immer wieder vollem Haus schließt sich nun eine Tür.

In der Uraufführung des Stückes von Schauspieler, Autor und Regisseur Dirk Audehm übernahm Peters die Hauptrol-le und schlüpfte unzählige Male in die fiktive Figur der alternden, britischen Theater-ikone Jane Purcy Mulligan und lieferte eine der Rollen ihres Lebens ab. Mittlerweile läuft das Stück an mehreren deutschen und österreichischen Bühnen, aber das Ori-ginal gibt es nur bei uns. Glanz und Elend eines Schauspielerinnen-Lebens, realistisch, komisch zum Weinen, traurig zum Lachen. Klassische Literatur und Spieltalent – vergangen, verloren, begraben unter dem Staub der Bretter. Ein Endspiel.
Die Termine:
Samstag 08.03.25 20:00 Uhr
Freitag 23.05.25 20:00 Uhr


werk3 freut sich auf:

Paul Tiernan und John Lester

Konzert
/ Im Sommer 2005 fand an der Küste Zentralfrankreichs in einer alten Holz-schiffbauerstadt namens Rochefort zum ersten Mal ein Festival statt. Dieses Festival war kein gewöhnliches Festival, denn die Vision und Absicht des Veranstalters war es, talentierte Musiker spontan, aber nicht zufällig, zusammenzubringen. So trafen sich Paul Tiernan, ein Singer-Songwriter-Gitarrist aus Irland, und John Lester, ein Singer-Songwriter-Bassist aus den USA, gerade einmal 15 Minuten, bevor sie als Duo die Bühne im Innenhof betraten...und es geschah etwas ... etwas Magisches. Beide Musiker erkannten es und teilten es am Ende des Wochenendes mit einem tausendköpfigen Publikum auf der Hauptbühne des Festivals. Paul war auf Tour und hat gespielt mit Donovan, Glen Hansard und Morcheeba. John war auf Tour und hat gespielt mit Gretchen Peters und Patti Smith.
Der Termin: Freitag 14.03.25 20:00 Uhr


Dirk Audehm in concert

Begleitet von Thomas Möckel und Hannes Richter.

EIN KOFFER VOLLER COVER

Konzert /
Dirk Audehm singt Lieder, die ihn jahrelang begleitet, sein Leben bestimmt und manchmal sogar verändert haben. Von Herman van Veen bis Konstantin Wecker, von Joe Dassin bis Element of Crime. Ein sehr persönlicher Abend, voll Witz und Melancholie. Begleitet von zwei herausragenden Musikern: Thomas Möckel am Piano (auch Arrangements) und Hannes Richter am Schlagzeug, an der Gitarre und tausend anderen Instru-menten. Ein Konzert, das in diesen aufgewühlten Zeiten ihr Herz erwärmen wird.
Der Termin: Freitag 21.03.25 20:00 Uhr


David Helbock im KlangWert

Random/Control feat. Fola Dada


Fola Dada – Voice / David Helbock - Piano & more / Johannes Bär - Brass, Drums, Beatbox & more / Andreas Broger - Reeds & more


Jazz / Random/Control war über viele Jahre hinweg das bedeutendste Projekt von David Helbock. Die drei Musiker aus Vorarlberg feierten letztes Jahr ihr 15-jähriges Bestehen und gaben gemeinsam Hunderte von Konzerten auf der ganzen Welt. Nun hat das Trio Fola Dada eingeladen. Fola Dada ist eine äußerst vielseitige Künstlerin und kann als Pionierin bezeichnet werden, wenn es darum geht, verschiedene Genres im Gesang miteinander zu verbinden. Sie ist aus der deutschen Jazz- und Soulszene nicht mehr wegzudenken und wurde 2022 mit dem deutschen Jazzpreis in der Kategorie Gesang ausgezeichnet. Helbocks leidenschaftliches, wildes Trio trifft auf eine der spannendsten Sängerinnen Deutschlands!
Der Termin: 29.03.2025 20:00 Uhr


***
Blues im werk3!

Roland Brock und Freunde
Die BluesLounge
Schwerin. Handgemachter Groove statt Electric Overkill! Alle zwei Monate heißt es Bühne frei für Bluesmusiker der Stadt.
Die Termine: werden rechtzeitig bekannt gegeben.

***

Erika Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel
in Georg Kreislers
Heute Abend: Lola Blau
Regie: Dirk Audehm
Erleben Sie die beliebte und in der Landeshauptstadt nicht unbekannte Schauspielerin Ulrike Hanitzsch. Erika Ewald, die selbst in den Achtzigern eine bis heute legendäre „Lola Blau“ auf die Bühne brachte, wird in der Neuinszenierung als Altersego der Titelfigur zu sehen sein.
Der Termin: März 2025


Schaut einfach rein...


Das KlangWert/werk3 (Zuschauerraum)
Das KlangWert/werk3 (Zuschauerraum)

In Vorbereitung!


werk3 und die 'THEATERGRUPPE DER KREIS'
Warten auf Godot

ESTRAGON: HUY MICHAEL HOANG / WLADIMIR: RAMÓN BEITZKE /
POZZO: Rolf Knappmann / LUCKY: FABIAN ALEXANDER PEVESTORF

REGIE/DOZENT:
PEER MARTINY
REGIEASSISTENZ:
EMILY GNÄDIG
... ein Jahrhundertstück, Ikone der modernen Theaterliteratur verfasst von Samuel Beckett, irischer Nobelpreisträger, und einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Am Anfang Es sehen wir Estragon und Wladimir, die Hauptcharaktere des Stückes, in einer merkwürdigen, nicht zu definierenden Welt, in der Zeit und Raum keine Rolle zu spielen scheinen, obwohl sie beständig auf die Ankunft von GODOT warten.

Während ihres Wartens begegnen sie zwei widersprüchlichen Gestalten, verrennen sich in schier belang - und endlosen Diskussionen und philosophischen Ausflügen über den Sinn und Unsinn des Lebens. Ob sie dabei tatsächlich auf Godot oder vielleicht ganz andere Dinge warten, bleibt dem Betrachter alias Zuschauer überlassen, der aber erstaunt feststellen wird, dass sein eigenes Dasein zuweilen nicht allzuweit von den Gedanken und Impressionen der Bühnenfiguren entfernt ist.

Plakat / Grafik: Ütz Fonfara
Plakat / Grafik: Ütz Fonfara
Andreas, Brigitte, Jürgen und Sabine...an der Bar!
Andreas, Brigitte, Jürgen und Sabine...an der Bar!

„Steht für mich als Schwerinerin auf gleicher Höhe mit den staatlichen Museen, dem Speicher und dem Staatstheater. Es bereitet mir durch die familiäre Atmosphäre ein Gefühl des Nachhausekommens.“

Christine Jacob (Zuschauerin / Bühnen- und Kostümbildnerin)


„Im werk3 beschenken mich die familiäre Atmosphäre und die unmittelbare Nähe zu dem wundervollen Schweriner Publikum jedes Mal so sehr, dass ich das Gefühl habe, mit meiner Musik zuhause zu sein.“

Frank Chastenier (Pianist)

 

„Was wäre Schwerin ohne das werk3?“

Sven S. (Zuschauer)

 

„Wunderbare Kultur auf engstem Raum mit begabten, offenen, freundlichen Menschen auf der Bühne, im Hintergrund und im Publikum.“

Ilona Motzkus (Zuschauerin)

 

Wir lieben die besondere Atmosphäre im Werk 3. So nah an den Künstlerinnen und Künstlern ist man sonst nicht. Gerne feiern wir dort private Feste mit Kulturprogramm.

Corinna O. & Claus-Peter W. (Zuschauer)

 

„Das werk3 bedeutete und bedeutet für mich die Freiheit des Ausprobierens, die Lust und manchmal auch den Frust, dem Publikum sehr dicht auf der Pelle zu sein und gemeinsam mit einem Abend zu stolpern und ganz oft auch zu fliegen.“

Ralph Reichel (Mitbegründer des werk3 / Intendant Volkstheater Rostock)

 

“ Das werk 3. Gemütlichkeit und Kunstgenuss.... für mich ein Muss“

Diana Salow (Zuschauerin / Krimiautorin)


Danke an unseren Besucher Dr.Ing. Heinz-Dieter Gerlach (Essen) für die schönen Bilder des Konzertes vom 28.6.20 'Beethoven 250'

 

„Das besondere am werk 3 ist für mich die Unmittelbarkeit, die jeden Abend neu eine unglaubliche Energie zwischen Künstlern und Publikum entstehen lässt und die Hartnäckigkeit eines Jürgen Groth, der immer wieder auch ungewöhnliche Projekte auf die Bühne bringt.“

Martin Schelhaas (Musiker / Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater)

 

Für mich als Dienstältester vom werk3, bedeutet dieses kleine Theater, das spielen zu können, was mir an großen Bühnen nie möglich war, für ein Publikum, das ich so nie kennengelernt hätte.“

Andreas Lembcke (Schauspieler / Entertainer)

 

„Für mich steht das werk3 für: Herzhaft lachen, nachdenken, manchmal traurig sein, vor allem für Stunden der Ablenkung und das Treffen mit Freunden und tollen Akteuren.

Andreas P. (Zuschauer)

 

„Nach den vielen Jahren am Mecklenburgischen Staatstheater so etwas, wie meine künstlerische Heimat. Ein Ort an dem man unglaublich begeisterungsfähige und treue Zuschauer trifft.

Ich liebe diese Nähe und Direktheit“

Brigitte Peters (Schauspielerin)

 

„Das werk3 - unser zweites Wohnzimmer! Einmalig und wohltuend!“

Andrea und Erik Großmann (Zuschauer)

 

„In Schwerin ist das werk3 die Nr. 1 der Theater. Herrlicher Ort !

Herrliches Publikum!

Matthias Brenner (Schauspieler / Intendant der Bühnen Halle)



Rückblick auf die Spätschicht vom 4. April 2015

Gastgeber: Brit Dehler und Lucie Teisingerova

Wenn an diesem Abend die Vorhänge im Großen Haus und im E-Werk gefallen sind und der Applaus verklungen ist, beginnt für die Schauspieler des Mecklenburgischen Staatstheaters noch lange nicht der Feierabend. Denn: Spätschicht ist angesagt!